Virales Marketing – Leo schneidet Jana die Haare

Veröffentlicht von am mit



Leo schneidet seiner kleinen Schwester die HaareLeo schneidet seiner kleinen Schwester die Haare ab und verkauft diese, um für sich und seine Schwester Videospiele zu kaufen. Hier versteckt sich eine intelligente Marketingstrategie. Virales Marketing par excellence, wie wir finden.

Frei von schauspielerischem Talent wird in dem Video von „Leo“, „Jana“ und Ihrem Papa eine Szene gefilmt, in der geklärt wird, wer Jana die Haare abgeschnitten hat. Der Junge bestreitet es anfänglich, sagt dann aber, dass er die Haare an den Friseur verkauft hat. Von diesem Geld hat er sich Videospiele gekauft, die er und seine Schwester spielen.

Warum wird mit dem Video geworben?

Das Video ist vermutlich eine Werbemaßnahme eines Unternehmen. Ein solches Video zählt zu der Kategorie virales Marketing.
Die Definition lt. Wikipedia lautet wie folgt:

Virales Marketing (auch Viralmarketing oder manchmal Virusmarketing) ist eine Marketingform, die soziale Netzwerke und Medien nutzt, um mit einer meist ungewöhnlichen oder hintergründigen Nachricht auf eine Marke, ein Produkt oder eine Kampagne aufmerksam zu machen.

Solche ungewöhnlichen Videos ziehen die Aufmerksamkeit der Zuschauer magisch an und sorgt dafür, dass sie sich mit dem Video beschäftigen. Meine erste Reaktion als ich das Video gesehen habe: Ich musste lachen. Weil ich selten so ein Non-Sense in Werbeanzeigen gesehen habe.
Hintergründe zu dem Video sind bislang nicht bekannt, daher können wir auch nur spekulieren und interpretieren.

Vorteile des Videos für den Werbetreibenden

  • Sehr sehr niedrige Produktionskosten
  • Authentischer, da eine „normale“ Familie zu sehen ist
  • Hoher viraler Effekt: Es wird über das Video nachgedacht und gesprochen

Wofür wird mit dem Video geworben?

  • Playstation 4
  • PS4 Spiel „Hobbit“ und „Spiderman“
  • Media Markt

Das kann (noch) nicht genau erkannt werden. In dem Video sind jedoch viele Playstation 4 (PS4) Spiele zu sehen. Vor allem Hobbit und Spiderman werden namentlich genannt. Zudem ist eine Tüte von Media Markt kurz im Video zu sehen.

Echthaarperuecke

Vielleicht eine Haarpracht?

Eine andere Theorie wäre, dass in naher Zukunft ein „Teil-2“ veröffentlicht wird, in dem ein Unternehmen genannt wird, welches die Haare kauft. Aus den gekauften Haaren können somit Echthaarperücken für z.B. krebskranke Menschen hergestellt werden. Denkbar wäre es, vor allem da es ein lukratives Geschäft ist. Je nach Haarlänge kann eine solche Perücke über 1000€ kosten.

Reichweite, Werbung und das Video

Auf dem Kanal Karsten37 ist bis heute (26.10.2014) kein anderes Video hochgeladen.
Das unterstreicht den Eindruck, dass es von einem 0815-User eingestellt wurde und kräftigt somit den viralen Effekt.
Daher kann auch nicht abgeleitet werden, von wem oder von welchem Unternehmen das Video initiiert wurde.

Fakt ist jedoch, dass für die Ausstrahlung dieses Video einige tausend Euro ausgegeben wurde.
Mittlerweile wurde das Video bei YouTube über 3.000.000 mal angeklickt.

Auch fällt es auf, dass bei dem Video keine Werbung in Form von Bannern geschaltet wird.
Wäre das Video von Anfang an bei YouTube monetaresiert werden, hätte es mittlerweile zwischen 10.000€ und 15.000€ an Werbeeinnahmen gebracht.
Durch die Monetarisierung eines Videos werden unter dem Video, rechts daneben und teilweise bevor das Video abgespielt wird, Werbung eingeblendet.
Es wurde vermutlich bewusst darauf verzichtet, das Video zu monetarisieren, um möglichen Mitbewerbern keine Werbefläche zu bieten.

Fazit

Wir können nur gespannt sein, was sich der Werbetreibende für die Zukunft ausgedacht hat. Wir sind uns sicher, dass ein 2. Teil folgen, oder eine Firma sich als Herausgeber outen wird.

Was meint Ihr? Schreibt mir in die Kommentare!